Projektzeiterfassung Icon

Projektzeiterfassung

1 Software-Lösungen

Mit moderner Projektzeiterfassungssoftware behalten Unternehmen den Überblick über Aufwand, Budgets und Ressourcen. Erfahren Sie, wie digitale Tools dabei helfen, Projektzeiten effizient zu erfassen und auszuwerten.

Unsere Premium Software

Vergleichen
ZEP Logo
PREMIUM SOFTWARE
  • Projektzeiterfassung
  • Zeiterfassung

Weitere Software-Lösungen

Alles Wichtige über Projektzeiterfassung

In vielen Unternehmen ist projektbasiertes Arbeiten längst Alltag – sei es in Agenturen, im Bauwesen, in IT-Firmen oder Beratungen. Damit verbunden ist der steigende Bedarf, Arbeitszeiten nicht nur zu dokumentieren, sondern auch korrekt Projekten zuzuweisen. Noch immer werden Projektzeiten in vielen Unternehmen mit Excel-Tabellen, handschriftlichen Notizen oder wenig flexiblen Tools erfasst. Doch diese Methoden sind fehleranfällig, unübersichtlich und wenig aussagekräftig.

Moderne Softwarelösungen zur Projektzeiterfassung schaffen hier Abhilfe: Sie ermöglichen die strukturierte Erfassung, Analyse und Abrechnung von Projektarbeitszeiten – und das oftmals in Echtzeit, mobil und voll integriert in andere Systeme wie Buchhaltung oder Projektmanagement. Dabei sparen sie nicht nur Zeit, sondern erhöhen auch die Transparenz und Genauigkeit in der Projektsteuerung.

    Was versteht man unter Projektzeiterfassung?

    Projektzeiterfassung beschreibt die systematische Zuordnung von Arbeitszeiten zu konkreten Projekten, Aufgaben oder Kunden. Sie ist ein Teilbereich der Arbeitszeiterfassung – geht aber darüber hinaus, da sie nicht nur dokumentiert, wann gearbeitet wurde, sondern auch wofür.

    Die Erfassung kann auf verschiedene Arten erfolgen: über klassische manuelle Einträge, per Start-Stopp-Timer, mithilfe von automatisierten Workflows oder über mobile Apps – direkt beim Kunden vor Ort. Entscheidend ist, dass die erfassten Zeiten projektbezogen strukturiert werden und zur Abrechnung, Auswertung oder Optimierung genutzt werden können.

    Warum ist Projektzeiterfassung so wichtig?

    Eine präzise Projektzeiterfassung ist in mehrfacher Hinsicht entscheidend:

    • Abrechnungssicherheit: Insbesondere bei Dienstleistern, deren Leistungen nach Aufwand berechnet werden, ist die exakte Dokumentation Grundlage für die Rechnungsstellung.
    • Kalkulationsgrundlage: Nur wer weiß, wie viel Zeit einzelne Arbeitspakete in Anspruch nehmen, kann realistisch kalkulieren – sei es bei der Angebotserstellung oder der Ressourcenplanung.
    • Projekterfolg messen: Mit Soll-Ist-Vergleichen lässt sich der Fortschritt einzelner Projekte überwachen. Budgetüberschreitungen oder Zeitverzögerungen werden so frühzeitig sichtbar.
    • Mitarbeiterentlastung: Automatisierte Zeiterfassung spart Zeit und reduziert fehleranfällige Routinearbeiten.
    • Compliance: Auch im Rahmen gesetzlicher Regelungen wie dem Arbeitszeitgesetz oder der EU-Arbeitszeitrichtlinie gewinnt die korrekte Erfassung von Arbeitszeiten zunehmend an Bedeutung.

    Funktionen moderner Tools zur Projektzeiterfassung

    Moderne Softwarelösungen gehen weit über das reine „Zeitenstoppen“ hinaus. Sie bieten eine Vielzahl an Funktionen, die je nach Anbieter und Preismodell variieren:

    1. Projektstruktur und Kundenverwaltung

    • Projekte lassen sich anlegen, mit Aufgaben und Teilaufgaben strukturieren und bestimmten Kunden zuweisen.
    • Projektrollen, Budgets oder Deadlines können hinterlegt und überwacht werden.

    2. Zeiterfassung (manuell & automatisch)

    • Start-Stopp-Timer, Kalenderintegration oder nachträgliche Eingabe
    • Erfassung über Desktop, Tablet oder Smartphone
    • Automatische Erkennung in bestimmten Tools (z. B. bei der Arbeit mit bestimmten Dateien oder Programmen)

    3. Abwesenheits- und Pausenmanagement

    • Automatische Pausenregelungen
    • Integration von Urlaubszeiten, Krankheit oder sonstigen Abwesenheiten

    4. Genehmigungs- und Prüfprozesse

    • Einfache Übergabe der Zeiteinträge an Teamleitung oder Projektverantwortliche
    • Korrekturschleifen und Freigaben

    5. Auswertung und Controlling

    • Reports und Dashboards für Projektleitung, HR und Geschäftsführung
    • Visualisierung von Budgetverbrauch, Produktivität, Auslastung u. v. m.
    • Exportfunktion für Excel, PDF, DATEV oder API-Anbindung

    6. Integration in bestehende Systeme

    • Verknüpfung mit Projektmanagementtools (z. B. Jira, Asana), ERP-Systemen oder HR-Software
    • Automatisierte Übergabe an Lohnbuchhaltung oder Rechnungserstellung

    7. Mobile Nutzung & Offline-Modus

    • Zeiterfassung von unterwegs oder direkt beim Kunden
    • Offline-Zugriff, Synchronisierung bei bestehender Internetverbindung

    Vorteile einer digitalen Projektzeiterfassung

    Die Einführung einer digitalen Projektzeiterfassung bietet Unternehmen zahlreiche konkrete Vorteile. Durch automatisierte Prozesse und benutzerfreundliche Oberflächen lassen sich Zeit und Aufwand deutlich reduzieren. Gleichzeitig ermöglichen präzise Erfassungen eine transparente Nachvollziehbarkeit von Leistungen – sowohl für interne Abrechnungen als auch gegenüber Kund:innen. Die gewonnene Transparenz über den Ressourceneinsatz und den Projektfortschritt verbessert nicht nur das Controlling, sondern auch die Planbarkeit zukünftiger Projekte. Auf Basis belastbarer Ist-Daten lassen sich realistischere Kalkulationen erstellen, was die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Zudem erfüllt eine professionelle Lösung gesetzliche Anforderungen zur Arbeitszeiterfassung und sorgt damit für rechtliche Sicherheit. Nicht zuletzt profitieren auch die Mitarbeitenden: Weniger manuelle Aufwände und klar erkennbare Leistungen wirken sich positiv auf Zufriedenheit und Motivation aus.

    Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

    Die passende Projektzeiterfassungssoftware sollte nicht nur funktional überzeugen, sondern vor allem zur Unternehmensstruktur und Arbeitsweise passen. Wichtige Kriterien bei der Auswahl:

    • Anzahl der Nutzer: Ist das Tool für kleine Teams geeignet oder auch skalierbar für große Organisationen?
    • Nutzungsmodell: Cloudbasiert oder On-Premises?
    • Integration: Lässt sich die Lösung in bestehende Systeme einbinden?
    • Branchenspezialisierung: Gibt es Funktionen speziell für Agenturen, Bauunternehmen, IT-Dienstleister etc.?
    • Mobiles Arbeiten: Wie komfortabel ist die App-Nutzung für Außendienst, Homeoffice oder internationale Teams?
    • Datenschutz: Entspricht die Lösung der DSGVO und bietet Schutz sensibler Daten?
    • Support und Weiterentwicklung: Wie gut ist der Kundenservice? Gibt es regelmäßige Updates?
    • Preismodell: Feste Lizenzkosten oder nutzungsbasierte Abrechnung?

    Alternativen und Kombinationsmöglichkeiten

    Nicht immer muss Projektzeiterfassung als eigenständige Lösung eingeführt werden. Gerade in Unternehmen mit bestehender Software-Infrastruktur bieten sich verschiedene Ansätze:

    • Integration in HR-Systeme: Viele moderne HR-Tools bieten integrierte Projektzeiterfassung als Modul – allerdings oft mit weniger Tiefgang.
    • Schnittstellenlösungen: Spezialtools mit API-Anbindung können mit Projektmanagement- oder Buchhaltungssystemen verbunden werden.
    • Best-of-Breed vs. All-in-One: Wer nur Projektzeiterfassung benötigt, fährt oft besser mit einer spezialisierten Lösung. Wer hingegen ohnehin weitere Prozesse (z. B. Zeiterfassung, Abrechnung, Urlaubsmanagement) digitalisieren will, sollte über eine ganzheitliche Lösung nachdenken.

    Projektzeiterfassung richtig nutzen

    Eine professionelle Projektzeiterfassung ist weit mehr als nur ein Werkzeug für Controlling oder Buchhaltung. Richtig eingesetzt, sorgt sie für mehr Transparenz, steigert die Effizienz im Arbeitsalltag und legt die Basis für wirtschaftlich erfolgreiche Projekte – und zufriedenere Teams.

    Sie sind unsicher, welche Projektzeiterfassung zu Ihrem Unternehmen passt? Wir vom HR-Software-Vergleich unterstützen Sie gerne – unabhängig, kostenlos und individuell. Finden Sie jetzt mit HR-Software-Vergleich die Lösung, die wirklich zu Ihnen passt.

    Software Lösungen jetzt vergleichen

    Lassen Sie sich
    kostenlos beraten

    Sie informieren sich bereits seit Minuten auf unserer Website. Erhalten Sie direkt von unserem Fachteam eine individuelle HR-Software-Empfehlung für Ihr Unternehmen.

    • Unabhängiges und kostenloses Vergleichsportal
    • Persönliche Empfehlung erhalten
    • Bis zu 78% Zeitersparnis
    Kostenlose Empfehlung erhalten

    Für welchen Bereich suchen Sie eine HR-Software?

    Nutzen Sie bereits eine HR-Software in diesem Bereich?

    Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen?

    Anzahl Mitarbeiter hier eingeben

    Was ist Ihnen am Wichtigsten?

    Soll die Software cloudbasiert sein?

    Es werden passende HR-Software-Hersteller gesucht

    Es wurden 3 Hersteller für Sie gefunden.

    Vorname
    Nachname
    Geschäftliche E-Mail
    Telefon

    Bitte eine geschäftliche E-Mail-Adresse angeben!

    Wir helfen Unternehmen dabei passende Mitarbeiter zu finden. Falls dies Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse sein sollte, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder kontaktieren uns per Telefon:

    Kontakt

    +49 (0) 30 577 00 262

    Mo-Fr von 08:00 - 18:00 Uhr

    Verpassen Sie nichts

    Abonnieren Sie den HR-Software-Vergleich.de Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die besten Expertentipps rund um das Human Ressource Software.

    Checkmark Bild

    Newsletter Bestätigung

    Danke, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. In Kürze erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link.