HR Software Vergleich
  • Vergleiche
      Top Kategorien
      • E-Recruiting & Bewerbermanagement
      • Mitarbeiter- & Pulsbefragungen
      • Digitale Personalakte
      • Onboarding
      • Talent Management
      • All-in-one-Lösungen
      Weitere Kategorien
      • Active Sourcing
      • Bildung & Weiterbildung
      • Digitale Essensmarke
      • Dokumentenmanagement
      • E-Learning
      • Einsatz- & Nachfolgeplanung
      • Employer Branding
      • Arbeitsrecht & Legal Tech
      • Lohn- & Gehaltsabrechnung
      • Mitarbeitergespräch & Zielvereinbarungen
      • Multiposting
      • People Analytics
      • Personalverwaltung
      • Reisekostenabrechnung
      • Skill- & Kompetenzmanagement
      • Teamentwicklung
      • Wissensmanagement
      • Zeitarbeit
      • Zeiterfassung
      • Zeugnismanagement
  • Software-Hersteller
  • Wissen
    • Blog
      • Trends, News & Studien
      • Recruiting & Talentmanagement
      • Produktivität
      • Personalentwicklung
      • Personaladministration
      • Sonstige Themen
    • Academy
    • Award
    • Summit
Partner Werden
030 577 00 262 Kostenlose Beratung
Kontakt
Die große HR-Software Vergleichsstudie: HR nicht fit für die Zukunft
© golubovy – stock.adobe.com
Blog Trends, News & Studien

Die große HR-Software Vergleichsstudie: HR nicht fit für die Zukunft

HR-Prozesse zu managen, ist ohne eine passende HR Software so gut wie undenkbar geworden. Denn auf HR kommen viele grundlegende strategische Aufgaben zu, für die es Zeit braucht. Doch Zeit gewinnen Human Resources Manager nur, wenn sie Routineaufgaben an digitale Programme auslagern. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Das ist das Ergebnis der großen HR-Software-Vergleichsstudie.

 HR-Software-Vergleichsstudie: Die Ergebnisse im Überblick

Die Arbeitswelt gewinnt infolge der Digitalisierung an Tempo und Komplexität. Parallel dazu mangelt es an Arbeitskräften. Die Folge: Arbeit verdichtet sich zusehends, weil sich immer diffizilere Aufgaben in Unternehmen auf immer weniger Schultern verteilen.

Angesichts dessen muss sich HR fragen: Wie kann ich Mitarbeitern den Weg in das Digitalzeitalter ebnen? Die Krux ist allerdings: Human Resources Managern fehlt die Zeit, die Weichen in Richtung Organisation der Zukunft zu stellen. Denn die Erledigung administrativer Prozesse nimmt einen viel zu großen Teil des Arbeitsalltags in Anspruch.
Routineprozesse, für die es längst die passende HR-Software-Lösung am Markt gäbe, müssen ganz offensichtlich nach wie vor in Excel-Listen oder sogar noch auf Papier erledigt werden – ohne Anbindung an die Systeme anderer Abteilungen und ohne automatischen Datenaustausch.
Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die große HR-Software-Vergleichsstudie 2018 des Vergleichsportals HR-Software-Vergleich. An der Erhebung nahmen 250 HR-Experten, Entscheidungsträger und Führungskräfte unterschiedlicher Unternehmen und Unternehmensgrößen aus ganz Deutschland teil.

Digitalisierung: Nicht bei HR angekommen

80 Prozent der Studienteilnehmer geben zwar an, bereits mit einer HR-Software zu arbeiten. Doch in der Realität scheint es sich bei der HR-Software-Landschaft vieler Unternehmen um einen mehr oder weniger weitmaschigen digitalen Flickenteppich zu handeln.
Lediglich bei zehn Prozent der befragten Unternehmen werden alle HR-Prozesse mit einer HR-Software abgewickelt. 73 Prozent der Anwender geben dagegen an, dass in ihren Unternehmen nur ausgesuchte HR-Bereiche IT-gestützt gemangt werden. 20 Prozent der Befragten konstatieren sogar, in allen Bereichen noch ausschließlich auf Papier zu arbeiten und keinerlei Software-Unterstützung bei ihrer Arbeit zu haben. Das heißt im Klartext: In 90 Prozent der Unternehmen laufen HR-Prozesse nur teilweise oder gar nicht IT-gestützt ab.

HR-Software-Vergleichsstudie zeigt Handlungsbedarf auf

Es besteht also Handlungsbedarf. So sehen es die Befragten selbst. So geht die Mehrheit (80 Prozent) davon aus, dass HR-Software künftig in zunehmendem Maße zum Unternehmenserfolg beitragen wird. Personalbereiche sind sich also durchaus bewusst, dass sie im Rahmen der Organisationsentwicklung eine wichtige Rolle spielen und welche Bedeutung der Einsatz der passenden HR-Software dabei hat. Insofern ist das Bedürfnis, eine zu den Unternehmensprozessen passende Lösung zu verwenden, vergleichsweise groß.
In diesen Bereichen wünschen sich Personalverantwortliche laut der großen HR-Software-Vergleichsstudie vor allem Unterstützung durch eine HR Software:

  • Bewerbermanagement / Recruiting (84 Prozent)
  • Digitale Personalakte (72 Prozent)
  • Personalentwicklung (51 Prozent)
  • Talentmanagement (49 Prozent)
  • Weiterbildung (49 Prozent)
  • Personalplanung (44 Prozent)
  • Personalcontrolling (40 Prozent)
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung (37 Prozent)
  • Personalverwaltung (35 Prozent)
  • Kompetenzmanagement (33 Prozent)
  • Mitarbeitergespräche (33 Prozent)
  • Mitarbeiterportale (33 Prozent)
  • Performancemanagement (33 Prozent)

Bewerbermanagementsysteme sind besonders wichtig

Dass der Fokus der Personaler dabei vor allem auf dem Thema Bewerbermanagement liegt, kommt nicht von ungefähr. Immerhin macht der Fachkräftemangel Recruitern das Leben im Moment wirklich schwer. Umso willkommener sind Tools, die zum Beispiel im Active Sourcing, der Direktansprache von Kandidaten, unterstützen.
Stutzig macht in diesem Zusammenhang allerdings, dass knapp 70 Prozent der befragten Personaler angeben, bereits über ein Bewerbermanagement-System zu verfügen. Wie passt das mit dem mehrheitlichen Wunsch nach einem neuen System zusammen?
Eine mögliche Erklärung wäre, dass die aktuell benutzte Software ihren Zweck nicht angemessen erfüllt und Personalverantwortliche auf ein anderes Tool ausweichen möchten. Ein zweiter Grund könnte sein, dass es sich bei dem eingesetzten Tool gar nicht um eine explizite Bewerbermanagementsoftware handelt und sich Personaler eine Lösung wünschen, die die Unternehmensprozesse genauer abbildet.

HR Software: Bei der Auswahl werden häufig Kompromisse gemacht

Und tatsächlich scheinen bei der Auswahl einer HR-Software häufig Kompromisse gemacht zu werden. Das legt zumindest ein weiteres Ergebnis der großen HR-Software-Vergleichsstudie nahe. So zeigte sich, dass nur die wenigsten Firmen auf eine HR Software etablierter Markenhersteller zurückgreifen. Gefragt nach den HR-Software-Hersteller, bei dem die bestehende Lösung eingekauft wurde, setzte fast die Hälfte der befragten Studienteilnehmer das Häkchen in der Kategorie „Sonstiges“.
Selbst „Platzhirsch“ SAP kann gerade einmal 25 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Gefolgt von Haufe Umantis mit nur 5 Prozent und HR4YOU mit nur 4 Prozent der abgegebenen Stimmen. Weitere renommierte Hersteller wie Perbit, Persis, Talentsoft, d.vinci, Infoniqa, Softgarden, Aconso, BITE, Recruitee oder Agenda vereinen in der Umfrage gerade einmal zwischen einem und zwei Prozent der Anwenderunternehmen auf sich.

Schlechte Software sorgt für Schwierigkeiten im Tagesgeschäft

Unternehmen scheinen also tatsächlich vermehrt die Software eines Herstellers für das Management ihrer HR-Prozesse zu nutzen, die nicht spezifisch für den HR-Bereich programmiert wurde. Das sollte Entscheidungsträgern zu denken geben.

Denn der Einsatz einer nicht explizit für den HR-Bereich entwickelten Software dürfte angesichts des steigenden Drucks und der vielfältigen Aufgaben von HR für Schwierigkeiten im Tagesgeschäft sorgen. Prozesse, die effizient bearbeitet werden könnten, geraten so ins Stocken, weil die HR-Software nicht performant genug ist. So wird es Unternehmen kaum gelingen, sich für die Zukunft aufzustellen.

Autor dieses Artikels Marleen Rosenthal
Zum Newsletter anmelden

Sie wollen nichts mehr verpassen? Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

HR-Software vergleichen

Jetzt aus über 100 HR-Software-Lösungen die passende Empfehlung erhalten

ZU DEN VERGLEICHEN

Passende Artikel

ChatGPT und HR: Eine spannende Partnerschaft mit Grenzen
ChatGPT und HR: Eine spannende Partnerschaft mit Grenzen
Skills-Training: So gelingt die effektive Förderung in Ihrem Unternehmen
Skills-Training: So gelingt die effektive Förderung in Ihrem Unternehmen
Teil zwei zu “Payroll in Ihrem Unternehmen”: Was sind Payroll Services?
Teil zwei zu “Payroll in Ihrem Unternehmen”: Was sind Payroll Services?
Teil eins zu “Payroll in Ihrem Unternehmen”: Was ist ein Payroll System?
Teil eins zu “Payroll in Ihrem Unternehmen”: Was ist ein Payroll System?
Collaborative Learning: Ein Ausweg aus dem Fachkräftemangel?
Collaborative Learning: Ein Ausweg aus dem Fachkräftemangel?
Digitalisierung im Arbeitsrecht: Fehlanzeige!
Digitalisierung im Arbeitsrecht: Fehlanzeige!
Im Check: Praktisches Bewerbermanagement für den Mittelstand
Im Check: Praktisches Bewerbermanagement für den Mittelstand
So wird Ihre Talentsuche effektiv und erfolgreich
So wird Ihre Talentsuche effektiv und erfolgreich
Karrieremanagement: Das neue Talent Management
Karrieremanagement: Das neue Talent Management
Logo
HR-Software-Vergleich.de
Choriner Straße 3
10119 Berlin
+49 (0)30 577 00 262
[email protected]

Informationen

  • Kontakt
  • Über uns
  • Partner werden
  • Karriere

Top-Vergleiche

  • Bewerbermanagement
  • Digitale Personalakte
  • Talent Management
  • All-in-one-Lösungen

Unsere Partner

  • softgarden
  • Personio
  • Prescreen
  • SD Worx
  • Jacando
  • VEDA
  • Persis
  • Haufe

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.

EKomi

4.8 / 5 5 Star Rating

2.700 zufriedene Kunden

Wachtsums Champion

In Deutschland gehören wir zu den 500
wachstumsstärksten Unternehmen

© 2023 HR-Software-Vergleich.de
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Lassen Sie sich
kostenlos beraten

Sie informieren sich bereits seit Minuten auf unserer Website. Erhalten Sie direkt von unserem Fachteam eine individuelle HR-Software-Empfehlung für Ihr Unternehmen.

  • Unabhängiges und kostenloses Vergleichsportal
  • Persönliche Empfehlung erhalten
  • Bis zu 78% Zeitersparnis
Kostenlose Empfehlung erhalten

Für welchen Bereich suchen Sie eine HR-Software?

Nutzen Sie bereits eine HR-Software in diesem Bereich?

Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen?

Anzahl Mitarbeiter hier eingeben

Was ist Ihnen am Wichtigsten?

Soll die Software cloudbasiert sein?

Es werden passende HR-Software-Hersteller gesucht

Es wurden 3 Hersteller für Sie gefunden.

Vorname
Nachname
Geschäftliche E-Mail
Telefon

Verpassen Sie nichts

Abonnieren Sie den HR-Software-Vergleich.de Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die besten Expertentipps rund um das Human Ressource Software.

Vorname
Nachname
Geschäftliche E-Mail
Checkmark Bild

Newsletter Bestätigung

Danke, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. In Kürze erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link.

Auf dieser Website werden Daten wie Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website sowie Marketing, Personalisierung von Werbeanzeigen und Analyse zu ermöglichen. Bitte wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.